Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP wurde 1929 gegründet und zählt damit zu den erfahrensten und etabliertesten Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Insgesamt 264 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an den Standorten - Stuttgart und Holzkirchen - beschäftigt und gestalten aktiv die Zukunft über anwendungsbezogene Forschungsprojekte mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz. Die Kompetenzen des Fraunhofer IBP konzentrieren sich auf Forschung, Entwicklung, Prüfung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik.
Unser Kompetenzfeld »Mineralische Werkstoffe und Baustoffrecycling«, gegliedert in die beiden Bereiche »Baustofftechnologie« sowie »Aufbereitung und Verwertung« vereint Kompetenzen aus Mineralogie und Feststoffanalytik ebenso wie aus Konservierungswissenschaft und Bauingenieurswesen. Im Vordergrund unserer Forschung stehen die Entwicklung von innovativen, nachhaltigen Baustoffen, die Aufbereitung von Altbeton oder Bauschutt und die Konservierung historischer Bausubstanzen.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes zum Einsatz von Hausmüllverbrennungsasche (HMVA) in Betonanwendungen werden größere Mengen dieser Aschen im Labor stofflich getrennt. Hierfür suchen wir ab sofort zur Verstärkung und Unterstützung unserer Arbeitsgruppe eine studentische Hilfskraft.
Aufbereitung bzw. Separation von Proben aus Hausmüllverbrennungsasche mittels der innovativen Technologie der elektrodynamischen Fragmentierung
Sieben und Trocknen der fragmentierten Aschen
Verpackung der Aschen und Dokumentation der Mengen und Arbeiten
Freude an praktischer Arbeit
Gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
Eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise
Kennenlernen der innovativen Technologie der elektrodynamischen Fragmentierung mittels Hochspannungsimpulse
Möglichkeit, an Forschungsvorhaben teilzunehmen, um vorhandene Fähigkeiten praxisorientiert weiter auszubauen
Flexible Arbeitszeiten
Freundliches, kollegiales und innovatives Umfeld
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt mindestens 10 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf sechs Monate befristet. Eine Verlängerung wäre wünschenswert. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zur Stelle beantwortet:
Herr Norbert Leiss
Tel.: 08024 643-296
Kennziffer: 4238
www.ibp.fraunhofer.de