Mitarbeiter
2800
Branche
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung
Social Media

Polizeipräsidium Oberbayern Süd als Arbeitgeber

Kaiserstraße 32, 83022 Rosenheim

Genau 9.178 qkm groß ist der Schutzbereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd und damit gut dreieinhalb mal so groß wie das Saarland. Er umfasst die Landkreise Altötting, Bad Tölz-Wolfratshausen, Berchtesgadener Land, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach, Mühldorf, Rosenheim, Traunstein und Weilheim-Schongau sowie die kreisfreie Stadt Rosenheim. Von der Zugspitze bis an den Königsee, vom Pfaffenwinkel bis Burghausen – im Süden 438 km Grenzverlauf zur Republik Österreich, im Norden das Einzugsgebiet der Landeshauptstadt München, im Osten das deutsche Chemiedreieck und mit den Autobahnen A8 und A93 bedeutende und vielbefahrene Verkehrsrouten. In 245 Kommunen im südlichen Oberbayern mit einem Bevölkerungsstand von rund 1,25 Mio. Einwohnern sind wir unter dem Motto „Sicherheit im Herzen – Zukunft im Blick!“ für die Bürgerinnen und Bürger da. 






Datenschutzhinweise zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung


Im Folgenden informieren wir Sie nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Einstellung beim Polizeipräsidium Oberbayern Süd.


1. Verantwortlich für die Datenerhebung ist


Polizeipräsidium Oberbayern Süd Postanschrift: Kaiserstraße 32, 83022 Rosenheim
Telefon: 08031 / 200-0
Telefax: 08031 / 200-1349
E-Mail: pp-obs.pp.pv2@polizei.bayern.de


2. Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Kaiserstraße 32, 83022 Rosenheim
Telefon: 08031 / 200-1021
Telefax: 08031 / 200-1039

3. Zweck der Datenerhebung ist es, eine rechtmäßige Prüfung Ihrer Bewerbung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens vollziehen zu können. Hierfür speichern wir alle von Ihnen uns zur Verfügung gestellten Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Auf Basis der im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten prüfen wir, ob Sie zum Vorstellungsgespräch als Teil des Auswahlverfahrens eingeladen werden können. Sodann erheben wir im Falle von grundsätzlich geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern bestimmte weitere personenbezogene Daten, die für die Auswahlentscheidung wesentlich sind. Kommen Sie für eine Einstellung in Betracht, werden Sie gesondert über die im Rahmen des Einstellungsverfahrens zu erhebenden
personenbezogenen Daten informiert. 


Rechtsgrundlagen für die Datenerhebung und die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO, Art. 9 Abs. 2 Buchst. b und h DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO, Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 BayDSG.


4. Soweit Ihre persönlichen Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden, erfolgt der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme durch die staatlichen Rechenzentren sowie das Landesamt für Finanzen als Auftragsverarbeiter.


5. Ihre innerhalb des Bewerbungsverfahrens gewonnenen personenbezogenen Daten speichern wir mindestens bis zum Ende des Bewerbungsverfahrens:

Im Falle nicht erfolgreicher Bewerbung oder bei Rücknahme dieser vernichten wir die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens nach Mitteilung der Absage. Die Aufbewahrung im Rahmen dieser Fristen ist für den Fall etwaiger Klagen (v. a. etwaige Geltendmachung von Ansprüchen nach dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz) aus Rechtsgründen erforderlich. 


Erfolgt eine Einstellung, so werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten, insbesondere hinsichtlich der Anlage von Personalakten, informiert, siehe auch schon unter Nr. 3.

6. Weiterhin möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte nach der DSGVO informieren:

- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 Abs. 1 DSGVO).
- Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)
Wagmüllerstraße 18
80538 München

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: www.datenschutz-bayern.de

Sollten Sie von Ihnen oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft das Polizeipräsidium Oberbayern Süd, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt
sind.

Wird während des Bewerbungsverfahrens die Löschung der Bewerbungsdaten begehrt, wird dies als Rücknahme der Bewerbung gewertet.


Polizeipräsidium Oberbayern Süd


Jobs 6

Bürokraft (m/w/d)
Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Freilassing

Das Polizeipräsidium Oberbayern Süd sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Polizeiinspektion Freilassing eine Bürokraft   in Voll- oder Teilzeit (40,10 Std./ 20,05 Std./Woche), unbefristet Ihre Hauptaufgaben:  allgemeine Bürotätigkeiten/ Schreibarbeiten Unterstützung des inneren Dienstbetriebes Vorgangsbearbeitung u.a. IGVP, Verwaltung AMS, BayZeit U.a. administrative Aufgaben (Vorbereitung und Betreuung von Besprechungen) Terminverwaltung und Terminüberwachung Postbearbeitung Wir erwarten von Ihnen: Fundierte Kenntnisse in den gängigen MS-Office-Programmen (Word, Excel, Outlook) werden vorausgesetzt Führerschein der Klasse B Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, sichere Umgangsformen Belastbarkeit Zeitliche Flexibilität Unser Angebot: Bezahlung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) in Entgeltgruppe 5. Der Freistaat Bayern fördert die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.   Senden Sie bitte Ihre vollständigen, aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (lückenloser Lebenslauf, Schulabschluss- und Berufsabschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse) bis spätestens 07.01.2024 an das Polizeipräsidium Oberbayern Süd Sachgebiet PV2  Kaiserstraße 32  83022 Rosenheim  oder per E-Mail: pp-obs.pp.bewerbung@polizei.bayern.de   ! Wir möchten Sie bitten, die Dienststelle Polizeiinspektion Freilassing mitanzugeben, da ansonsten Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden kann! Aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung vom 25.05.2018, weisen wir darauf hin, dass Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert werden. Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Firmenprofil Ansprechpartner für Fragen zum Aufgabenbereich:  Herr Huber Tel.: 08654 / 4618 - 100 Ansprechpartner für arbeitsrechtliche Fragen: Frau Holzbauer Tel.: 08031 / 200 - 1343 oder Frau Höß Tel.: 8031 / 200 - 1344

Bürokraft (m/w/d)
Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Weilheim

Das Polizeipräsidium Oberbayern Süd sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Polizeiinspektion Weilheim eine Bürokraft   in Vollzeit (40,10 Std./Woche), unbefristet Ihre Hauptaufgaben:  Entgegennahme und Vermittlung von Telefongesprächen für das Polizeiareal Weilheim Erledigung von Schreibarbeiten (Schreiben von Bändern, Presseberichten, etc.) Besetzung der Poststelle des Funkverkehrskreises West Erfassung von Anzeigen von Verkehrsordnungswidrigkeiten Bei Bedarf Untersützung des Dienstgruppenleiters (Verständigungen, Telefonate, etc.) Unterstützung des inneren Dienstbetriebs, z. B. Verwaltung von Mängelanzeigen Arbeitszeiten von Montag bis Freitag 07:00 - 19:00 Uhr in Absprache mit zwei weiteren Beschäftigten nach festem Dienstplan Wir erwarten von Ihnen: Fundierte Kenntnisse in den gängigen MS-Office-Programmen (Word, Excel, Outlook) werden vorausgesetzt Kenntnisse in den Bereichen/ Programmen EPOST, IGVP, VOWI von Vorteil Zeitliche Flexibilität Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit Sichere Umgangsformen Kommunikative Fähigkeiten Unser Angebot: Bezahlung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) in Entgeltgruppe 5. Der Freistaat Bayern fördert die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.   Senden Sie bitte Ihre vollständigen, aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (lückenloser Lebenslauf, Schulabschluss- und Berufsabschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse) bis spätestens 07.01.2024 an das Polizeipräsidium Oberbayern Süd Sachgebiet PV2  Kaiserstraße 32  83022 Rosenheim  oder per E-Mail: pp-obs.pp.bewerbung@polizei.bayern.de   ! Wir möchten Sie bitten, die Dienststelle Polizeiinspektion Weilheim mitanzugeben, da ansonsten Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden kann! Aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung vom 25.05.2018, weisen wir darauf hin, dass Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert werden. Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Firmenprofil Ansprechpartner für Fragen zum Aufgabenbereich:  Herr Bauer Tel.: 0881 / 640 - 200 Ansprechpartner für arbeitsrechtliche Fragen: Frau Holzbauer Tel.: 08031 / 200 - 1343 oder Frau Höß Tel.: 8031 / 200 - 1344

Studienplätze für den Studiengang Diplom-Verwaltungsinformatik (FH) (m/w/d)
Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Rosenheim

Wir verstärken das Polizeipräsidium Oberbayern Süd und bieten für September 2024 zwei Studienplätze im dualen Studiengang Diplom-Verwaltungsinformatik (FH) Ihre Aufgaben: Das Sachgebiet „Einsatztechnik“ des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd ist u.a. verantwortlich für die gesamte IuK-Technik im Zuständigkeitsbereich des Präsidiums Oberbayern Süd. Darüber hinaus verstärken wir das Sachgebiet „Landesweite IT-Verfahren“ des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd. Dieses ist für die Technik in den Einsatzzentralen der Bayerischen Polizei zuständig. Dazu zählen neben den Einsatzleitsystemen, über die das komplette Einsatzmanagement der Bayerischen Polizei gesteuert und dokumentiert wird, auch die Sprachkommunikationssysteme zur Bedienung unterschiedlichster Kommunikationstechniken über eine zentrale Bedienplattform und die Sprachaufzeichnungssysteme zur Dokumentation des Einsatzgeschehens. Wir stehen dabei in direktem Kontakt mit unseren Einsatzkräften, wirken u.a. bei Einsätzen durch Aufbau von IuK-Technik und Support derselben mit und unterstützen so den polizeilichen Einsatz. Darüber hinaus begleiten wir auch aktiv und innovativ Neuerungen in der IuK-Technik.     Ihr Profil: Sie treten für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein und haben die deutsche oder eine EU-Staatsangehörigkeit (Ausnahmen sind möglich). Ausgeprägte Teamfähigkeit Selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise Tadelloser Leumund (Führungszeugnis, polizeiliche Sicherheitsüberprüfung) Gesundheitliche Eignung für das Beamtenverhältnis Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse   Sie besitzen oder erwerben voraussichtlich bis zum Einstellungstermin: * die unbeschränkte Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder einen vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als gleichwertig anerkannten Bildungsstand oder * die Hochschulzugangsberechtigung über erfolgreiche berufliche Fortbildungsprüfungen (Meisterprüfung oder gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfungen, Absolventen von Fachschulen und Fachakademien) in Verbindung mit einem Beratungsgespräch an einer bayerischen Hochschule oder an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD).   Sie weisen eine Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch (bzw. in der ersten Fremdsprache) von mindestens 3,0 auf, wobei Ihre Note im Fach Mathematik mindestens eine 3 sein sollte   Sie haben erfolgreich am Einstellungstest teilgenommen. Die Tests für die Einstellungen 2024 finden in der Regel Anfang des Jahres statt. Der Test wird zentral vom Bayerischen Landesamt für Steuern durchgeführt. Eine Anmeldung erfolgt durch die Einstellungsbehörden. Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse) werden dorthin weitergegeben. Unser Angebot: In einem dreijährigen dualen Studium zum Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH) studieren Sie Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hof / Saale. Ergänzend erwerben Sie fundierte Kenntnisse im Verwaltungsrecht am Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD) in Hof / Saale. Weitere Informationen zum Studium finden Sie im Internet unter http://www.verwaltungsinformat... und unter      http://www.mit-sicherheit-ande...   Bereits während des Studiums erhalten Sie den Status Beamter auf Widerruf und erhalten Anwärterbezüge in Höhe von aktuell 1.413,85 brutto und ca. 1.372,85 Euro netto (ledig, Steuerklasse I, Stand Juni 2023). Nach erfolgreichem Studienabschluss erfolgt Ihre Übernahme in der 3. Qualifikationsebene (3. QE) durch den ausbildenden Polizeiverband in Besoldungsgruppe A 10.    Das Polizeipräsidium Oberbayern Süd weist darauf hin, dass eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch von der Zustimmung zu einer Überprüfung in polizeilichen Auskunftssystemen sowie dem positiven Ergebnis der Überprüfung abhängig gemacht wird.   Bei der Stellenbesetzung wird die Zustimmung zu einer Zuverlässigkeitsüberprüfung (gem. Art. 60a Abs. 5 PAG) und der positive Abschluss dieser Überprüfung vorausgesetzt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Auf Antrag kann die Gleichstellungsbeauftragte am Bewerbungsverfahren beteiligt werden. Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen (lückenloser Lebenslauf, Schulabschluss- und Berufsabschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse) online über unsere Website unter Stellenanzeige: Studienplätze für den Studiengang Diplom-Verwaltungsinformatik (FH) | Die Bayerische Polizei (bayern.de) Aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung vom 25.05.2018, weisen wir darauf hin, dass Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert werden. Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Firmenprofil. Ansprechpartner für Fragen  Frau Häsili, Tel.: 08031 /  200-1335

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job von Polizeipräsidium Oberbayern Süd eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen. Die Datenschutzbestimmungen wurden zur Kenntnis genommen.
Suchagenten-Benachrichtigung
IT-Systemelektroniker (m/w/d) oder Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)
Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Rosenheim

Das Polizeipräsidium Oberbayern Süd sucht für das Sachgebiet Einsatztechnik in Rosenheim einen IT-Systemelektroniker (m/w/d) oder Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration (m/w/d) • in Vollzeit (40,10 Wochenstunden) Ihre Hauptaufgaben: Planung und Konfiguration von Kommunikationssystemen Planung und Durchführung von Enrollment-Prozessen bei Digitalfunksystemen und Fahrzeug-IuK Monitoring und Betrieb der Digitalfunkinfrastruktur Durchführung von Schulungsmaßnahmen Fehleranalyse und Störungsbehebung Anwenderunterstützung im Rahmen des 1st-Level-Supports Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung als IT-Systemelektroniker oder Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration (m/w/d) Kenntnisse in digitaler Schaltungstechnik Kenntnisse im Betrieb von Digitalfunk Kenntnisse der Microsoft Office-Produkte (Word, Excel, Outlook) Selbständige und eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung Fähigkeiten zum Analysieren und Strukturieren komplexer technischer Sachverhalte Ausgeprägtes Dienstleistungsbewusstsein Bereitschaft zum Dienst außerhalbder üblichen Bürozeiten bei Einsatzlagen bzw. des Dienstortes bei Supportfällen Gute Englischkenntnisse Hohes Maß an Fortbildungsbereitschaft Teamgeist Hohes Verantwortungsbewusstsein Fahrerlaubnis der Klasse B Unser Angebot: Work-Life-Balance (Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gesundheitsmanagement) Flexible Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, Home-Office) Sicherer Arbeitsplatz Hochwertig ausgestattete Arbeitsumgebung Ausgeprägtes Fort- und Weiterbildungsangebot Verbeamtung bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen   Die Einstellung erfolgt im Arbeitnehmerverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in Vollzeit (40,10 Wochenstunden). Die Bezahlung erfolgt in der Entgeltgruppe 9b TV-L. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Übernahme in ein Beamtenverhältnis der 2. Qualifikationsebene vorgesehen. Das 45. Lebensjahr darf zum Zeitpunkt der Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht vollendet sein.   Wenn Sie sich bereits in einem Beamtenverhältnis befinden, besteht die Möglichkeit der Versetzung / Umsetzung unter Beibehaltung der Besoldungsgruppe – bis maximal in der Besoldungsgruppe A9. Der Dienstposten hat die Wertigkeit A7/9Z.   Das Polizeipräsidium Oberbayern Süd weist darauf hin, dass eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch von der Zustimmung zu einer Überprüfung in polizeilichen Auskunftssystemen sowie dem positiven Ergebnis der Überprüfung abhängig gemacht wird.   Bei der Stellenbesetzung wird die Zustimmung zu einer Zuverlässigkeitsüberprüfung (gem. Art. 60a Abs. 5 PAG) und der positive Abschluss dieser Überprüfung vorausgesetzt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Die ausgeschriebene Stelle ist teilzeitfähig; die Einteilung der Arbeitszeit richtet sich nach dienstlichen Belangen. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Auf Antrag kann die Gleichstellungsbeauftragte am Bewerbungsverfahren beteiligt werden. Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen (lückenloser Lebenslauf, Schulabschluss- und Berufsabschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse) online über unsere Website unter https://www.bevi.polizei.bayern.de/index.php?ac=jobad&id=806 Aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung vom 25.05.2018, weisen wir darauf hin, dass Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert werden. Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Firmenprofil. Ansprechpartner für Fragen zum Aufgabenbereich und Tätigkeit: Herr Conrad, Tel.: 08031 /  200-1140 Ansprechpartner für arbeitsrechtliche Fragen: Frau Worbs, Tel.: 08031 / 200-1342

IT-Professional - Informationstechnik mit Schwerpunkt Sprachkommunikationssystem und Datenbanken (m/w/d)
Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Rosenheim

Das Polizeipräsidium Oberbayern Süd sucht für das Sachgebiet Landesweite IT-Verfahren ab sofort einen IT-Professional - Informationstechnik mit Schwerpunkt Sprachkommunikationssystem und Datenbanken (m/w/d) in Vollzeit (40,10 Wochenstunden) befristet Ihre Hauptaufgaben: • Betreuung und Betrieb der landesweiten Einsatzleitsysteme und Sprachkommunikationssysteme der Bayerischen Polizei  • Qualifizierter Second-Level-Support in landesweiter Verantwortung • Konzeption, Optimierung und Betrieb von VMware-Plattformen und Microsoft-Serverlandschaften • Monitoring der Systeme, Applikationen und Identifizierung von Störungen sowie Performance-Engpässen • Beratung und Unterstützung in landesweiten Projekten Ihr Profil: • Abgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium mit Fachrichtung Informatik oder mit wesentlichen Informatikanteilen • Sehr gute Kenntnisse in den Bereichen VMware und Windows Server sowie zum Betrieb von IT-Systemen in großen Windows-Domänen • Gute Kenntnisse in den Bereichen Netzwerktechnik und Webtechnologien • Gute Kenntnisse in den Bereichen Backup (Veeam) und Replication • Gute Kenntnisse im Bereich von Schnittstellen zwischen IT-Systemen • Selbstständige und eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung • Fähigkeit zum Analysieren und Strukturieren komplexer technischer Sachverhalte • Ausgeprägtes Dienstleistungsbewusstsein • Hohes Maß an Fortbildungsbereitschaft • Zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit • Hohes Verantwortungsbewusstsein Unser Angebot: • Sicherer Arbeitsplatz mit der Verbeamtung • Zahlreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten bis in Führungspositionen • Betriebliches Gesundheitsmanagement • Flexible Arbeitszeitmodelle mit Homeoffice • Hochwertig ausgestattete Arbeitsumgebung • Ausgeprägtes Fort- und Weiterbildungsangebot • Vereinbarkeit von Familie und Beruf Die Einstellung erfolgt im Arbeitnehmerverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in Vollzeit (40,10 Wochenstunden). Die Bezahlung erfolgt in der Entgeltgruppe 10 TV-L. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Übernahme in ein Beamtenverhältnis der 3. Qualifikationsebene vorgesehen. Das 45. Lebensjahr darf zum Zeitpunkt der Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht überschritten sein. Wenn Sie sich bereits in einem Beamtenverhältnis der 3. Qualifikationsebene befinden, besteht die Möglichkeit der Versetzung/Umsetzung unter Beibehaltung der Besoldungsgruppe – bis maximal in der Besoldungsgruppe A11. Der Dienstposten hat die Wertigkeit A 9/11. Das Polizeipräsidium Oberbayern Süd weist darauf hin, dass eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch von der Zustimmung zu einer Überprüfung in polizeilichen Auskunftssystemen sowie dem positiven Ergebnis der Überprüfung abhängig gemacht wird. Bei der Stellenbesetzung wird die Zustimmung zu einer Sicherheitsüberprüfung (gem. Art. 60a PAG) und der positive Abschluss dieser Überprüfung vorausgesetzt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Der Freistaat Bayern fördert die berufliche Gleichstellung und fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen (lückenloser Lebenslauf, Schulabschluss- und Berufsabschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse) online über unsere Website unter https://www.bevi.polizei.bayern.de/index.php?ac=jobad&id=796 Aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung vom 25.05.2018, weisen wir darauf hin, dass Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert werden. Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Firmenprofil. Ansprechpartner für Fragen zum Aufgabenbereich und Tätigkeit: Herr Beierweck, Tel.: 08031 / 200-1600 Ansprechpartner für arbeitsrechtliche Fragen: Frau Worbs, Tel.: 08031 / 200-1342

IT-Professional - Informationstechnik mit Schwerpunkt GIS (m/w/d)
Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Rosenheim

Das Polizeipräsidium Oberbayern Süd sucht für das Sachgebiet Landesweite IT-Verfahren ab sofort einen IT-Professional - Informationstechnik mit Schwerpunkt GIS (m/w/d) in Vollzeit (40,10 Wochenstunden) befristet Ihre Hauptaufgaben: • Betreuung und Betrieb der landesweiten Einsatzleitsysteme der Bayerischen Polizei mit dem Schwerpunkt Geodaten • Qualifizierter Second-Level-Support in landesweiter Verantwortung • Monitoring der Systeme, Applikationen und Identifizierung von Störungen sowie Performance-Engpässen • Weiterentwicklung der Geodatensysteme in Zusammenarbeit mit den Anwendern und den Partnerfirmen • Beratung und Unterstützung in landesweiten Projekten Ihr Profil: • Abgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium mit Fachrichtung Informatik oder mit wesentlichen Informatikanteilen • Gute Datenbankkenntnisse, bevorzugt Oracle und Microsoft SQL • Kenntnisse im Bereich Spatial- Daten in Oracle und Microsoft SQL • Gute Kenntnisse in den Bereichen Netzwerktechnik und Webtechnologien • Gute Kenntnisse im Bereich von Schnittstellen zwischen IT-Systemen • Selbstständige und eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung • Fähigkeit zum Analysieren und Strukturieren komplexer technischer Sachverhalte • Ausgeprägtes Dienstleistungsbewusstsein • Zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit • Hohes Verantwortungsbewusstsein • Kenntnisse der Programmiersprache Phyton sind wünschenswert • Kenntnisse FME – Workbench / FME - Server sind wünschenswert • Kenntnisse im Bereich LUNIX/UNIX sind wünschenswert • Kenntnisse im Bereich Mapproxy sind wünschenswert Unser Angebot: • Sicherer Arbeitsplatz mit der Verbeamtung • Zahlreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten bis in Führungspositionen • Betriebliches Gesundheitsmanagement • Flexible Arbeitszeitmodelle mit Homeoffice • Hochwertig ausgestattete Arbeitsumgebung • Ausgeprägtes Fort- und Weiterbildungsangebot • Vereinbarkeit von Familie und Beruf Die Einstellung erfolgt im Arbeitnehmerverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in Vollzeit (40,10 Wochenstunden). Die Bezahlung erfolgt in der Entgeltgruppe 10 TV-L. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Übernahme in ein Beamtenverhältnis der 3. Qualifikationsebene vorgesehen. Das 45. Lebensjahr darf zum Zeitpunkt der Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht überschritten sein. Wenn Sie sich bereits in einem Beamtenverhältnis der 3. Qualifikationsebene befinden, besteht die Möglichkeit der Versetzung/Umsetzung unter Beibehaltung der Besoldungsgruppe – bis maximal in der Besoldungsgruppe A11. Der Dienstposten hat die Wertigkeit A 9/11. Das Polizeipräsidium Oberbayern Süd weist darauf hin, dass eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch von der Zustimmung zu einer Überprüfung in polizeilichen Auskunftssystemen sowie dem positiven Ergebnis der Überprüfung abhängig gemacht wird. Bei der Stellenbesetzung wird die Zustimmung zu einer Sicherheitsüberprüfung (gem. Art. 60a PAG) und der positive Abschluss dieser Überprüfung vorausgesetzt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Der Freistaat Bayern fördert die berufliche Gleichstellung und fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen (lückenloser Lebenslauf, Schulabschluss- und Berufsabschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse) online über unsere Website unter https://www.bevi.polizei.bayern.de/index.php?ac=jobad&id=795 Aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung vom 25.05.2018, weisen wir darauf hin, dass Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert werden. Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Firmenprofil. Ansprechpartner für Fragen zum Aufgabenbereich und Tätigkeit: Herr Beierweck, Tel.: 08031 / 200-1600 Ansprechpartner für arbeitsrechtliche Fragen: Frau Worbs, Tel.: 08031 / 200-1342

Benefits

Fortbildungen
flexible Arbeitszeiten
betriebliche Altersvorsorge
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
gute Verkehrsanbindung
barrierefrei

Kontakt

Firmensitz

Weitere Kontakte

  • Sachgebiet PV 2
Hit Counter