Kernaufgaben:
Industriemechaniker bauen Bauteile und Baugruppen zu Maschinen und Anlagen zusammen. Sie nehmen diese in Betrieb und unterstützen die Kunden bei Wartung und Instandhaltung.
In der dreieinhalbjährigen Ausbildung lernen die angehenden Industriemechaniker unter anderem:
- Manuelle Bearbeitung: Feilen, Sägen, Biegen, Schleifen
- Maschinelle Bearbeitung: Bohren, Drehen, Fräsen
- Schnittdaten für die maschinelle Bearbeitung ermitteln
- Programme für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen erstellen und optimieren
- Technische Zeichnungen lesen
- Arbeitsabläufe planen
- Maschinen montieren, testen und in Betrieb nehmen
- Mess-Systeme und Messgeräte nach Verwendungszweck auswählen und einsetzen
- Pneumatische und hydraulische Schaltungen planen, aufbauen, testen und in Betrieb nehmen
Wir bieten
- Interessante und vielseitige Tätigkeiten, die Spaß machen und eigenen Ideen Raum zur Entfaltung geben
- gute Sozialleistungen und Arbeitsbedingungen
- 30 Tage Jahresurlaub
- ertragsabhängige variable Sonderzahlung
- Fahrtkostenzuschuss
- vergünstigtes Mittagessen in der firmeneigenen Kantine
- Berufskleidung
- Zuschuss zu wichtigen Fachbüchern